Herbert Dutzler, geboren 1958, ist einer der erfolgreichsten österreichischen Krimiautor*innen.
Durch die Brille seines Ausseer Ermittlers Franz Gasperlmaier zu schauen, bedeutet: die Welt wahrnehmen durch die Augen eines Mannes, den die Welt und ihre Schnelllebigkeit oft verunsichern, der sich selbst, die Menschen um ihn herum oft hinterfragen muss (und das auch tut), der trotz seiner Gemütlichkeit immer wieder bereit ist, über den eigenen Tellerrand zu blicken (was für eine Köstlichkeit auch immer gerade darauf liegen mag). Der dankbar ist dafür, dass ihm die Menschen (ja, vor allem die Frauen) in seinem Umfeld immer wieder neue Denkweisen aufzeigen, ganz egal, was die Dorfgemeinschaft dazu sagt. Und der seine Heimat und deren Bewohner*innen liebt mit all ihren Schrulligkeiten, sie aber durchaus auch kritisch sehen kann.
In Dutzlers Werken geht es allerdings nicht nur beschaulich zu: Seine Standalones zeigen psychologischen Tiefgang, beschäftigen sich mit der Frage, warum Menschen Verbrecher*innen werden. In seinem neuesten Roman „In der Schlinge des Hasses“ geht Dutzler so nahe an den Täter, dass es wehtut: Er nimmt die Leser*innen mit in den Kopf eines rechtsradikalen Mörders.
„Die Reise begann 2008, als meine erste Kurzgeschichte in einer Krimi-Anthologie eines Kleinverlages erschien. Sie nahm Fahrt auf, als mein erster Krimi 2010 vom Haymon-Verlag ins Programm genommen wurde. Und heute, zwölf Jahre danach, bin ich beim österreichischen Krimipreis angekommen, ein Ziel, das mir bisher so utopisch erschien wie einem Gelegenheitsradler die Fahrt auf den Großglockner. Ich hätte nie gedacht, dass meine Romane einmal preiswürdig werden würden und bin entsprechend gerührt. Mir fehlen sozusagen die Worte. Vor allem in Anbetracht der Leistungen der Kolleginnen und Kollegen, die diesen Preis bisher erhalten haben: Thomas Raab, Ursula Poznanski, Alex Beer und Andreas Gruber, die ich alle ungemein schätze. Ich hoffe allerdings – trotz der mir zuteil gewordenen Ehre – sehr, das Ziel der zuvor erwähnten Reise noch nicht erreicht zu haben!“