Österreichischer Krimipreis

Im Zeichen der Würdigung der Kriminalliteratur steht der Österreichische Krimipreis, der von der Festivalleitung des Krimifest Tirol initiiert wurde und mit dem ein deutschsprachiger Autor oder eine deutschsprachige Autorin ausgezeichnet wird.

Renommierte Kritiker*innen, Buchhändler*innen und Blogger*innen schlagen Autor*innen vor, deren Kriminalromane inhaltlich und literarisch besonders überzeugen und die kulturelle und gesellschaftliche Relevanz des Genres unterstreichen sowie richtungsweisende neue Entwicklungen innerhalb des Genres anstoßen. Unter den so Nominierten wird der Preisträger oder die Preisträgerin ermittelt.

Verliehen wird der Österreichische Krimipreis in einer festlichen Zeremonie im Rahmen des Krimifest.

Alle Infos findest du unter krimi-preis.at

Der Preisträger 2021

Der Österreichische Krimipreis ging 2021 an den Schriftsteller Andreas Gruber!

Foto: © Fotowerk Aichner

Andreas Gruber, geboren in Wien, lebt mit seiner Frau Heidi und schnurrenden Mitbewohnern im beschaulichen Grillenberg. Alles andere als beschaulich geht es in der Welt seiner Protagonisten zu: Maarten S. Sneijder, Peter Hogart und Walter Pulaski haben es mit knallharten Fällen zu tun. Wie groß die Faszination des Schreckens ist, zeigen die zahlreichen Fans von Grubers Büchern, die sehnsüchtig jeden neuen Band erwarten und auch den neuesten Fall „Todesschmerz“ in kürzester Zeit nach oben in die Bestsellerlisten katapultiert haben. Ermitteln darf einmal mehr Maarten S. Sneijder, und der ist ein Fall für sich. Er hasst Menschen, er klaut Bücher, er hat Cluster-Kopfschmerzen, akupunktiert sich selbst und raucht Marihuana. Aber er ist ein Genie und hat seine eigene Sneijder-Methode entwickelt, um Killer zu fassen.

„Schriftstellerei bedeutet für mich, dass ich interessante Figuren erfinden darf, ohne in der Psychiatrie zu landen – und Menschen auf originelle Weise ermorden kann, ohne im Gefängnis zu landen. Aber sonst bin ich ein netter Kerl, so Andreas Gruber.

Das kostet er bereits seit 1996 aus, in diesem Jahr begann er nämlich mit dem Schreiben. Mittlerweile sind seine Kurzgeschichten in über hundert Anthologien erschienen, liegen als Hörspiel vor oder wurden als Theaterstücke adaptiert. Seine Romane wurden bisher als Übersetzungen in Frankreich, Italien, der Türkei, Brasilien, Japan und Korea veröffentlicht. Gruber wurde bereits für den Friedrich Glauser Preis und zweimal für den Leo Perutz Krimi-Preis der Stadt Wien nominiert. Außerdem ist er Preisträger der Herzogenrather Handschelle und mehrfacher Gewinner des Vincent Preises und des Deutschen Phantastik Preises.

„Die 70er und 80er Jahre waren von anglo-amerikanischen Krimis und Thrillern geprägt, in den 90ern erreichte uns eine Welle von skandinavischen Kriminalromanen und schließlich kamen auch bundesdeutsche Thriller ganz groß raus. Wie immer hinkt Österreich ein wenig hinterher, aber mittlerweile haben wir eine stark etablierte Krimi- und Thrillerszene, die sich nicht nur nicht verstecken braucht, sondern bahnbrechend und wegweisend ist. Thomas Raab, Bernhard Aichner, Alex Beer, Marc Elsberg, Beate Maxian, Claudia Rossbacher, Herbert Dutzler und Ursula Poznanski sollte man einfach gelesen haben. Und besonders schön ist es, dass es dafür auch einen eigenen Österreichischen Krimipreis und jede Menge österreichische Krimi-Festivals gibt, bei denen man diese kreativen Köpfe hautnah kennenlernen kann.“

Die Preisträgerin 2019

Foto: Ian Ehm

Alex Beer, geboren in Bregenz, hat Archäologie studiert und lebt in Wien. Auch im Literarischen gräbt sie nach verborgenen Geheimnissen aus früheren Zeiten: Ihre vielfach ausgezeichnete Serie um den Wiener Kriminalinspektor August Emmerich spielt im Wien der 1920er Jahre. Nach den ersten drei Fällen »Der zweite Reiter«, ausgezeichnet mit dem Leo-Perutz-Preis für Kriminalliteratur 2017, »Die rote Frau«, nominiert für den Friedrich-Glauser-Preis 2019, und »Der dunkle Bote« erscheint im Mai 2020 der vierte, von den Fans lange erwartete Roman um Emmerich.

Mit »Unter Wölfen« erscheint im November 2019 ein Roman, der in ein anderes, dunkles Kapitel der Historie führt: Im Jahre 1942 kämpft Isaak Rubinstein um das Leben seiner Familie. Um sie zu schützen, infiltriert er die Gestapo und ermittelt unter falschem Namen in einem brisanten Mordfall.
Wie keine andere macht Alex Beer historische Lebenswelten und deren Gefahren erlebbar, die in ihren Büchern verhandelten Themen sind dabei jedoch zeitlos.

 

„Die österreichische Krimilandschaft ist bunt, abwechslungsreich und von Erfolg gekrönt. Es gibt mittlerweile sehr viele herausragende Autorinnen und Autoren, die bis weit über die Grenzen des Landes hinaus bekannt sind und auf internationalem Niveau agieren. Dass eine renommierte Fachjury ausgerechnet mich mit dieser prestigeträchtigen Auszeichnung bedenkt, ist deshalb eine umso größere Ehre. Ich bin überwältigt und freue mich riesig.“

Der Preisträger 2017

Der 2017 erstmals verliehene Österreichische Krimipreis ging an den Schriftsteller Thomas Raab.
Foto: www.fotowerk-aichner.at

Die Preisträgerin 2018

2018 ging der Österreichische Krimipreis an die Schriftstellerin Ursula Poznanski.
Foto: Gaby Gerster